Versuch: Der Bimetall-Streifen
Dieser Versuch zeigt, wie sich ein Bimetall-Streifen bei Erwärmung und anschließender Abkühlung verhält.
Der Bimetall-Streifen (00:29 min) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
MPEG-Video (1.500 kB) | Öffnen |
Zu Beginn des Films wird verdeutlicht, dass sich auf der Unterseite des Streifens die Komponente mit dem größeren Längenausdehnungskoeffizienten (rot) befindet und auf der Oberseite die mit dem kleineren (blau).
Sie sehen, wie der Streifen sich während des Erhitzens mit der Flamme deutlich nach oben biegt. Nach etwa 60 Sekunden wird die Wärmequelle entfernt und der Streifen geht seine Ausgangslage zurück.
Wie würde sich der Streifen verhalten, wenn man ihn nicht - wie im Film gezeigt - erhitzt, sondern wenn man ihn abgekühlt?