Der Bimetall-Streifen
Verbindet man, wie in (a) gezeigt, zwei dünne Metallstreifen
mit unterschiedlichem
miteinander (z.B. Eisen und Zinn), so erhält man einen sogenannten Bimetall-Streifen.
Dieser reagiert, wie in diesem Versuch
zu sehen ist, auf Temperaturänderungen durch Verbiegung (b), weil sich
eine seiner Komponenten (rot) stärker ausdehnt als die andere (blau).
Bimetall-Streifen werden in der Technik häufig benutzt, um bei Erreichen einer bestimmten Temperatur einen elektrischen Kontakt zu betätigen (z.B. Überhitzungsschutz) oder um preiswerte Thermometer zu realisieren.
Eine Anwendungsfall (Bimetall als Schalter) sehen Sie hier.