Ein Beispiel für Energieumwandlung
Betrachten wir beispielsweise ein rollendes Fahrzeug (ohne Antrieb). Dieses besitzt mechanische Bewegungsenergie. Wenn wir dieses Fahrzeug abbremsen, so kommt es schließlich zum Stillstand. Es hat dann keine kinetische Energie mehr. Wo ist die Energie hin?
Nun, sie hat sich in thermische Energie umgewandelt: Die Bremsen haben sich durch die Reibung der Bremsklötze auf den Bremsscheiben erhitzt. Auch die Reifen und die Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug befindet, haben sich erwärmt.
Beim Bremsen ist die Reibung erwünscht. Aber es treten bei jedem mechanischen Vorgang Reibungsverluste auf. Diese lassen sich zwar minimieren, dennoch wird jede makroskopische Bewegung irgendwann enden. Die mechanische Energie hat sich dann in thermische Energie gewandelt.