Energieumwandlung
Alle Energieformen lassen sich ineinander umwandeln. Jedoch ist dies nicht 
  immer vollständig möglich. 
Beispiele für Umwandlungen, die prinzipiell in beide Richtungen vollständig 
  möglich sind: 
  - elektrische Energie in mechanische 
 (Elektromotor, Lautsprecher,...)
- mechanische Energie in elektrische 
 (Wasserkraftwerke, Windkraftwerke,...)
 
- elektrische Energie in chemische 
 (Akku, Elektrolyse, ...)
- chemische Energie in elektrische 
 (Akku, Brennstoffzelle,...)
Wesentlich wichtiger für die technische Energieumwandlung sind Prozesse 
  an denen thermische Energie beteiligt ist. Die Umwandlung von 
  - mechanischer Energie 
 (Reibung),
- elektrischer Energie 
 (Sonnenlicht, Mikrowellen, Widerstandsheizung),
- chemischer Energie 
 (Verbrennungskraftwerke, KFZ-Motoren),
- nuklearer Energie 
 (Sonne, Kernkraftwerke)
in thermische Energie ist vollständig möglich. Umgekehrt gilt das 
  jedoch nicht! Hier treten prinzipiell Verluste auf.