Die Arbeit W ist das Produkt aus Kraft F und Weg , was bedeutet, dass sowohl eine Kraft aufgewendet als auch ein Weg zurückgelegt werden müssen, damit physikalisch Arbeit verrichtet wird.

Wer beispielsweise einen Rollstuhl auf einer Schräge hält, verrichtet keine physikalische Arbeit. Wer ihn auf einer Ebene bewegt, verrichtet allerdings Arbeit. Die physikalische Arbeit sagt also nur bedingt etwas darüber aus, wie anstrengend eine Tätigkeit ist.

Wenn die Kraft sich zeitlich ändert und nicht parallel zur Strecke s wirkt, sind Vektor- und Integralrechnung erforderlich, um die verrichtete Arbeit zu bestimmen. Von der aufgewendeten Kraft F1 in der Skizze trägt nur der Teil F2 parallel zur Wegkoordinate zur verrichteten Arbeit bei.

Zurück