Die Celsius-Skala

In den meisten Ländern Europas ist die Celsius-Skala gebräuchlich. Diese Skala beruht auf einem Vorschlag des schwedischen Wissenschaftlers Anders Celsius (1701-1744) aus dem Jahre 1742:

Die Fixpunkte der Celsius-Temperaturskala sind der Gefrier- und der Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck (1013 hPa). Das Temperaturintervall zwischen diesen Punkten teilte Celsius in 100 gleiche Teile, die die Einheit der Celsius-Skala ,das °C ("Grad" oder "Grad Celsius"), festlegen. Der Gefrierpunkt des Wassers liegt also bei der Temperatur t = 0 °C. Dem Siedepunkt ist die Temperatur t = 100 °C zugeordnet. Temperaturen über null Grad werden als Plusgrade (+) und Temperaturen unter null Grad als Minusgrade (-) bezeichnet.