 |
Weitere thermometrische Eigenschaften
Wird ein fester oder flüssiger Körper erwärmt oder abgekühlt,
dann ändert sich sein Volumen. Wir haben das im vorherigen Abschnitt ausführlich
untersucht und auch erfahren, wie man diese Änderungen zur Messung der
Temperatur ausnutzen kann.
Neben dem Volumen sind viele weitere physikalische Eigenschaften von der Temperatur
abhängig auf die wir im Rahmen dieser SLE aber nicht vertieft eingehen
wollen. Auch diese Eigenschaften lassen sich natürlich zur Temperaturmessung
heranziehen. Beispiele dazu finden Sie unter den unten angegeben Links. Zu den
thermometrischen Eigenschaften zählen insbesondere:
Selbsttest
|
 |
Das Thermoelement (Fortsetzung)
In unserem Video ist der und bereits bekannte Aufbau zum Seebeck-Effekt realisiert.
Skizze des Versuchsaufbaus
Das Thermoelement (00:15 min) |
 |
 |
 |
Zu Beginn des Versuchs haben beide Lötstellen die gleiche Temperatur (Zimmertemperatur).
Die mit dem Voltmeter gemessene Thermospannung ist daher gleich null. Nun wird
die rechte Lötstelle erwärmt, während die linke weiterhin auf
Zimmertemperatur liegt. Am Voltmeter ist die mit der Temperatur der rechte Lötstelle
deutlich ansteigende Thermospannung zu beobachten.
Zurück
|
|