 |
Weitere thermometrische Eigenschaften
Wird ein fester oder flüssiger Körper erwärmt oder abgekühlt,
dann ändert sich sein Volumen. Wir haben das im vorherigen Abschnitt ausführlich
untersucht und auch erfahren, wie man diese Änderungen zur Messung der
Temperatur ausnutzen kann.
Neben dem Volumen sind viele weitere physikalische Eigenschaften von der Temperatur
abhängig auf die wir im Rahmen dieser SLE aber nicht vertieft eingehen
wollen. Auch diese Eigenschaften lassen sich natürlich zur Temperaturmessung
heranziehen. Beispiele dazu finden Sie unter den unten angegeben Links. Zu den
thermometrischen Eigenschaften zählen insbesondere:
Selbsttest
|
 |
Selbsttest-Aufgaben
Welche der folgenden Eigenschaften ist nicht
von der Temperatur abhängig und daher für die Temperaturmessung
ungeeignet?
(a) der Widerstand eines Metalls
(b) die Länge eines Festkörpers
(c) das Volumen einer Flüssigkeit
(d) die Masse eines Festkörpers
(e) die Thermospannung zwischen zwei Metallen
|
|
Das ist leider nicht richtig!
Der Widerstand eines Metalls hängt von der Temperatur ab. Er eignet sich
daher für die Temperaturmessung.

|
Das ist leider nicht richtig!
Die Länge eines Festkörpers hängt von der Temperatur ab.
Er eignet sich für die Temperaturmessung. Realisiert z.B. bei Bimetallthermometern.

|
Das ist leider nicht richtig!
Das Volumen einer Flüssigkeit hängt von der Temperatur ab,
ist also für die Temperaturmessung geeignet. Realisiert z.B. bei
Quecksilberthermometern.

|
Das ist richtig!
Die Masse hängt nicht von der Temperatur ab. Sie ist damit für
die Temperaturmessung ungeeignet!

|
Das ist leider nicht richtig!
Die Thermospannung zwischen zwei Metallen ist für die Temperaturmessung
geeignet, da sie von der Temperatur abhängt. Realisiert z.B. bei
Thermoelementen.

|
|
|