 |
Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten
Auch Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus, wie
dieses Experiment zeigt. Da Flüssigkeiten
keine Eigengestalt haben, ist für sie lediglich die Volumenausdehnung V(t)
von Interesse. Sie gehorcht dem schon bekannten Gesetz:

Der materialabhängige Ausdehnungskoeffizient
[Tabelle] ist für Flüssigkeiten
jedoch um etwa zwei Größenordnungen größer als für
Festkörper. Da der Ausdehnungskoeffizient relative groß ist wird
er bei den weit verbreiteten Flüssigkeitsthermometern zur Messung von Temperaturen
ausgenutzt. Es ist hierbei jedoch zu beachten, dass auch
bei Flüssigkeiten leicht von der Temperatur abhängt. Der Einfluss
ist jedoch relativ gering. So zeigt beispielsweise ein Quecksilberthermometer,
das auf 0 °C und 100 °C abgeglichen wurde, aufgrund der Temperaturabhängigkeit
von bei
50 °C einen 0,1 °C zu hohen Wert an.
In der Regel dehnen sich Flüssigkeiten bei Erwärmung
aus. Eine wichtige Ausnahme bildet hier das Wasser, dessen Volumen zwischen
0° C und 4° C bei steigender Temperatur abnimmt. Dies wird als Anomalie
des Wassers bezeichnet.
Selbsttest
|
 |
Versuch: Ausdehnung von Flüssigkeiten
Eine Flüssigkeit befindet sich in einem Glaskolben, der mit einem Steigrohr
versehen ist. Der Versuch zeigt, wie sich diese bei Erwärmung bzw. Abkühlung
verhält.
Das Flüssigkeitsthermometer (00:23 min) |
 |
 |
 |
Die Flüssigkeit steht zu Beginn des Versuchs bis zur Pfeilmarkierung
in dem Steigrohr. Beim Erwärmen dehnt sie sich aus und der Flüssigkeitsspiegel
im Steigrohr steigt deutlich sichtbar an. Beim langsamen Abkühlen (hier
in Zeitraffer gezeigt) sinkt der Spiegel wieder auf den ursprünglichen
Stand.
Warum erwärmt man bei diesem Versuch ein relativ
großes Flüssigkeitsvolumen und verwendet ein dünnes Steigrohr
zur Messung der Ausdehnung?

Die absolute Volumenänderung ist proportional zum Ausgangsvolumen
V0. Um eine möglichst große
Änderung zu erhalten, ist es daher sinnvoll, V0
möglichst groß zu wählen. Durch das dünne Steigrohr wird
die relativ kleine Volumenänderung deutlicher sichtbar gemacht.

|
|