 |
Temperatur und thermisches Gleichgewicht
Die Temperatur hat etwas mit der Sinneswahrnehmung "heiß" bzw.
"kalt" zu tun: Ein heißer Körper hat eine hohe Temperatur,
ein kalter Körper eine niedrige. Wenn man nun einen kalten und einen heißen
Körper miteinander in thermischen Kontakt bringt, wird der heiße
Körper mit der Zeit kälter, während der kalte Körper wärmer
wird. Dieser Ausgleich endet erst, wenn beide Körper die gleich "warm"
sind. Man sagt, dass sich die beiden Körper im thermischen Gleichgewicht
befinden: sie haben die gleiche Temperatur. Aus dieser Aussage
folgt der "Nullte Hauptsatz der Thermodynamik", der
besagt:
|
Befinden sich zwei Körper jeder für sich im
thermischen Gleichgewicht mit einem Probekörper, so sind sie
auch untereinander im thermischen Gleichgewicht.
(Nullter Hauptsatz) |
|
|
Diese Aussage ist Grundlage einer jeden Temperaturmessung, denn der Probekörper
kann als Thermometer dienen. Thermometer und zu messender Körper
haben im thermischen Gleichgewicht die gleiche Temperatur. Als Basis für
ein Thermometer kann dabei im Prinzip jede temperaturabhängige
Eigenschaft der Materie genutzt werden.
Will man Temperaturen quantitativ erfassen, d.h. will man ihnen Zahlenwerte
zuweisen, so braucht man eine Temperaturskala. Wir werden uns damit im folgenden
Abschnitt befassen.
|
 |
Der Nullte Haupsatz der Thermodynamik
Sind zwei Körper A und B jeder für sich im thermischen Gleichgewicht
mit einem dritten Körper C (a, b), dann sind auch A und B im thermischen
Gleichgewicht (c), d. h. sie haben die gleiche Temperatur.

Zum Nullten Hauptsatz
Ist der Vergleichskörper C beispielsweise als Thermometer ausgeführt,
so zeigt es im Fall (a) im thermischen Gleichgewicht nicht nur seine eigene,
sondern auch die Temperatur des Körpers A an, denn beide haben in thermischen
Gleichgewicht die gleiche Temperatur. Bringt man nun, wie in (b), das Thermometer
C in Kontakt mit einem anderen Körper B und stellt fest, dass auch B im
thermischen Gleichgewicht mit C ist (die gleiche Temperatur hat), so haben auch
A und B die gleiche Temperatur, befinden sich also im thermischen Gleichgewicht!
Die Körper A und B müssen also nicht, wie in (c) gezeigt, in direkten
Kontakt gebracht werden, um festzustellen ob sie sich im thermischen Gleichgewicht
befinden.
|
|